Du möchtest deinen Garten nachhaltiger gestalten und Abfall reduzieren? Dann ist Kompostieren genau das Richtige für dich! Mit der richtigen Anleitung kannst du ganz einfach deinen eigenen nährstoffreichen Kompost herstellen – egal ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast.
Als wir nach Spanien ausgewandert sind, wollten wir unsere nachhaltigen Gewohnheiten aus Deutschland beibehalten – wie das Kompostieren. Doch in trockenen und heißen Regionen wie hier stellte sich das schnell als Herausforderung heraus. Mit ein paar Anpassungen haben wir es dennoch geschafft, und ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du das auch kannst.
Deutschland
Wähle eine halbschattige Stelle im Garten, um die Zersetzung gleichmäßig zu fördern. Direkte Sonne kann hilfreich sein, aber zu viel Feuchtigkeit durch häufige Regenfälle sollte vermieden werden.
Spanien
Stelle den Komposter unbedingt an eine schattige Stelle, z. B. unter einem Baum oder an der Nordseite des Hauses. Die direkte Sonne in heißen Regionen führt schnell zur Austrocknung.
Deutschland
Entferne den Rasen an der gewünschten Stelle und lockere den Boden, damit Regenwürmer und Mikroorganismen den Kompost von unten unterstützen können.
Spanien
Bereite eine ähnliche Basis vor, aber füge eine Schicht grober Äste oder Steine hinzu. Diese Schicht hilft, die Luftzirkulation zu fördern, was bei den heißen Bedingungen entscheidend ist.
Deutschland
Ein einfacher Kunststoffkomposter oder ein selbst gebauter Holzrahmen funktioniert gut. Achte darauf, dass der Komposter einen Deckel hat, um übermäßige Feuchtigkeit durch Regen zu vermeiden.
Spanien
Auch hier ist ein Kunststoffkomposter geeignet. Alternativ eignet sich ein offener Holzrahmen, den du mit einer Abdeckung vor Sonne schützen kannst. Diese kann aus einer Plane oder Jutematte bestehen.
Deutschland
Verwende eine Mischung aus „grünen“ (feuchten) Materialien wie Küchenabfällen, Grasschnitt und „braunen“ (trockenen) Materialien wie Laub, Ästen oder Pappe. Ziel ist ein Verhältnis von etwa 2:1 (grün zu braun).
Spanien
Achte darauf, dass die grünen Materialien einen höheren Anteil haben, um die Trockenheit auszugleichen. Feuchte die Abfälle vor dem Hinzufügen leicht an und schichte sie mit trockenen Materialien wie klein geschnittenem Karton oder Stroh.
Deutschland
Die Feuchtigkeit wird in der Regel durch das Klima ausgeglichen. Der Kompost sollte wie ein ausgewrungener Schwamm feucht sein. Wende den Kompost alle paar Wochen, um Sauerstoff hinzuzufügen.
Spanien
Besprühe den Kompost regelmäßig mit Wasser, besonders in heißen Sommermonaten. Vermeide zu häufiges Wenden, da dies die Feuchtigkeit zu schnell verdunsten lässt. Alle zwei bis drei Wochen reicht aus.
Deutschland
Ein Kompoststarter aus dem Handel oder eine Handvoll fertigen Kompostes kann den Abbau beschleunigen. Diese Hilfen sind meist nicht unbedingt nötig.
Spanien
In trockenen und heißen Gebieten kann ein Kompoststarter sehr hilfreich sein. Alternativ bietet sich die Bokashi-Methode an, bei der Küchenabfälle in einem luftdichten Behälter fermentiert werden. Die fermentierten Abfälle können dann in den Komposter oder direkt in die Erde eingebracht werden.
Deutschland
Nach 6–12 Monaten (abhängig von der Jahreszeit) ist der Kompost reif. Er ist dunkel, krümelig und hat einen angenehmen erdigen Geruch.
Spanien
Aufgrund der trockeneren Bedingungen kann der Prozess länger dauern, bis zu 12–18 Monaten. Geduld ist hier entscheidend, und die regelmäßige Feuchtigkeitszufuhr beschleunigt den Abbau.
Während die grundlegenden Schritte in Deutschland und Spanien ähnlich sind, erfordert das Kompostieren in heißen, trockenen Regionen zusätzliche Maßnahmen wie Feuchtigkeitsmanagement und Sonnenschutz. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kannst du jedoch in beiden Ländern hochwertigen Kompost herstellen, der deinem Garten zugutekommt.
Mit Liebe gemacht ist halb gewonnen! Schreib mir in die Kommentare, wie dein Projekt lief – auch wenn’s schief ging! 🤭 Für mehr DIY-Ideen rund ums Auswandern, Hundeleben und nachhaltiges Wohnen bleib am Ball!
Deine Steffi & Marius
Wir sind zwei deutsche Auswanderer und auf emigres-life nehmen wir Dich mit auf unsere Reise in ein neues Leben.
In unserem Projekt schwingt das Pendel meist in Richtung stressig oder chaotisch und weniger in Richtung tiefenentspannt.
Wenn du also wissen willst, in welches Fettnäpfchen wir als nächstes treten oder welche Hürden vor uns liegen und wie wir sie überwinden, dann bleib dran.