.comment_font{ white-space: normal; word-break: break-word; overflow-wrap: break-word; width: 100%; box-sizing: border-box;}

DIY Rosmarinöl: Das günstige Naturwunder in nur 4 einfachen Schritten

DIY Rosmarinöl: Das günstige Naturwunder in nur 4 einfachen Schritten

DIY Rosmarinöl: Das günstige Naturwunder in nur 4 einfachen Schritten

DIY Rosmarinöl: Das günstige Naturwunder in nur 4 einfachen Schritten

27. Januar 2025
Feedback: 0

 

    DIY Rosmarinöl

 

 

 

◉ Für die Haare: Fördert die Durchblutung der Kopfhaut und kann Haarausfall vorbeugen. Bye-bye Bad Hair Days!

◉ Für die Haut: Hat entzündungshemmende und pflegende Eigenschaften – perfekt für trockene oder gereizte Haut.

◉ In der Küche: Gibt Gerichten eine intensive, aromatische Note. Denk an Ofenkartoffeln, Salate oder Marinaden. Yummy!

◉ Zum Wohlfühlen: Sein Duft wirkt belebend und hilft, den Kopf frei zu bekommen.

 

    DIY Rosmarinöl
  DIY Rosmarinöl
Selbstgemachtes Rosmarinöl ist ein vielseitiges Naturprodukt – perfekt für Hautpflege, Haare und als Würzöl. In nur wenigen Schritten kannst du dein eigenes aromatisches Öl herstellen. Ob für entspannende Massagen, zur Förderung des Haarwachstums oder als Highlight in deiner Küche – Rosmarinöl ist ein echtes Allround-Talent! Entdecke einfache Tipps zur Zubereitung, richtigen Anwendung und Lagerung, um das Beste aus deinem Öl herauszuholen.

Koch-/Backzeit:48 min
Vorbereitungszeit:10 min
Gesamtzeit:58 min
Kategorie:DIY & Selbstgemacht
Herkunft:Mediterran
Portion(en):240ml
Zubereitungsart:Kaltextraktion
Zubereitung
1. Rosmarin vorbereiten: Schneide die Rosmarinzweige frisch ab und wasche sie gründlich, um Schmutz oder kleine Krabbeltiere zu entfernen. Tupfe sie danach gut trocken, da Feuchtigkeit im Öl Schimmel verursachen könnte. Ein paar Stunden an der Luft trocknen lassen, ist eine gute Idee.

3. Rosmarin und Öl kombinieren: Gib die Zweige in ein sauberes Schraubglas und fülle es mit deinem gewählten Öl auf, bis der Rosmarin vollständig bedeckt ist. Kleiner Tipp: Ein sanftes Andrücken der Zweige sorgt dafür, dass sich die Aromen besser entfalten.

5. Das Ganze ziehen lassen: Schraub das Glas fest zu und stelle es an einen warmen, sonnigen Ort. Lass das Öl für etwa zwei Wochen ziehen. Zwischendurch schüttelst du das Glas sanft, damit sich die ätherischen Öle gut verteilen.

7. Abseihen: Nach der Ziehzeit filterst du das Öl durch ein feines Sieb oder Tuch, um die festen Bestandteile zu entfernen. Achte darauf, dass nichts von den Pflanzenteilen im Öl bleibt, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

9. Abfüllen und lagern: Fülle das gefilterte Öl in eine saubere, dunkle Glasflasche. Dunkel und kühl gelagert, bleibt es bis zu sechs Monate frisch.

Zutaten
* Frischer Rosmarin: Zwei bis drei Zweige, am besten unbehandelt und aus dem eigenen Garten (falls möglich).
* Hochwertiges Öl: Zum Beispiel Olivenöl, Mandelöl oder Jojobaöl, je nach gewünschter Anwendung.
* Utensilie:
* Ein sauberes Schraubglas mit Deckel
* Ein feines Sieb oder Tuch zum Filtern
* Eine Flasche zur Aufbewahrung (am besten aus dunklem Glas)

 

Selbstgemachtes Rosmarinöl ist ein vielseitiges Naturprodukt – perfekt für Hautpflege, Haare und als Würzöl. In nur wenigen Schritten kannst du dein eigenes aromatisches Öl herstellen. Ob für entspannende Massagen, zur Förderung des Haarwachstums oder als Highlight in deiner Küche – Rosmarinöl ist ein echtes Allround-Talent! Entdecke einfache Tipps zur Zubereitung, richtigen Anwendung und Lagerung, um das Beste aus deinem Öl herauszuholen.

Koch-/Backzeit:48 min
Vorbereitungszeit:10 min
Gesamtzeit:58 min
Kategorie:DIY & Selbstgemacht
Herkunft:Mediterran
Portion(en):240ml
Zubereitungsart:Kaltextraktion
Zubereitung
1. Rosmarin vorbereiten: Schneide die Rosmarinzweige frisch ab und wasche sie gründlich, um Schmutz oder kleine Krabbeltiere zu entfernen. Tupfe sie danach gut trocken, da Feuchtigkeit im Öl Schimmel verursachen könnte. Ein paar Stunden an der Luft trocknen lassen, ist eine gute Idee.

3. Rosmarin und Öl kombinieren: Gib die Zweige in ein sauberes Schraubglas und fülle es mit deinem gewählten Öl auf, bis der Rosmarin vollständig bedeckt ist. Kleiner Tipp: Ein sanftes Andrücken der Zweige sorgt dafür, dass sich die Aromen besser entfalten.

5. Das Ganze ziehen lassen: Schraub das Glas fest zu und stelle es an einen warmen, sonnigen Ort. Lass das Öl für etwa zwei Wochen ziehen. Zwischendurch schüttelst du das Glas sanft, damit sich die ätherischen Öle gut verteilen.

7. Abseihen: Nach der Ziehzeit filterst du das Öl durch ein feines Sieb oder Tuch, um die festen Bestandteile zu entfernen. Achte darauf, dass nichts von den Pflanzenteilen im Öl bleibt, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

9. Abfüllen und lagern: Fülle das gefilterte Öl in eine saubere, dunkle Glasflasche. Dunkel und kühl gelagert, bleibt es bis zu sechs Monate frisch.

Zutaten
* Frischer Rosmarin: Zwei bis drei Zweige, am besten unbehandelt und aus dem eigenen Garten (falls möglich).
* Hochwertiges Öl: Zum Beispiel Olivenöl, Mandelöl oder Jojobaöl, je nach gewünschter Anwendung.
* Utensilie:
* Ein sauberes Schraubglas mit Deckel
* Ein feines Sieb oder Tuch zum Filtern
* Eine Flasche zur Aufbewahrung (am besten aus dunklem Glas)

 

 

    DIY Rosmarinöl

 

◉ Für die Haare: Massiere 1–2 Esslöffel selbstgemachtes Rosmarinöl in deine Kopfhaut ein, lasse es je nach Bedarf 30 Minuten oder sogar über Nacht einwirken und spüle es anschließend gründlich mit einem milden Shampoo aus, um die Durchblutung der Haarwurzeln zu fördern, Schuppen entgegenzuwirken und für glänzendes, gesundes Haar zu sorgen.


💡Tipp: Kombiniere es mit ein paar Tropfen ätherischem Lavendelöl für eine entspannende Kopfmassage.

◉ Für die Haut: Verwende das Rosmarinöl als pflegendes Körperöl nach der Dusche, massiere es sanft bei Muskelverspannungen oder leichten Verstauchungen ein oder gib 2–3 Esslöffel davon als wohltuenden Zusatz ins warme Badewasser, um Haut und Sinne zu verwöhnen.


⚠️ Achtung: Nicht auf offene Wunden oder empfindliche Hautstellen auftragen, wenn du allergisch reagierst.

◉ In der Küche: Träufle das Rosmarinöl über Ofenkartoffeln, gegrilltes Gemüse oder Feta, verwende es in Marinaden für Hähnchen und Fisch oder verfeinere damit Hummus und Aioli – ein simples Upgrade mit großem Geschmack.


❗Wichtig: Nur mit essbaren Ölen wie Olivenöl hergestelltes Rosmarinöl in der Küche verwenden!

◉ Für Wohlbefinden & Aromatherapie: Tupfe das Rosmarinöl auf die Handgelenke oder Schläfen, um wacher zu werden, verwende es als erfrischenden Raumduft in der Duftlampe oder Sprühflasche und gib ein paar Tropfen auf ein Tuch, um Motten in der Kleidung natürlich fernzuhalten.

 

 

◉ Dried Rosemary: Don’t have fresh rosemary? Dried works too, though it carries slightly less aroma and potency.

◉ Experiment: Feel free to add garlic, lemon peel, or chili peppers to give your oil a personalized boost.

◉ Storage: Always work cleanly and store your oil in a dark glass bottle to keep it fresh for longer.

◉ Light Protection Is Key: Store the oil in a dark bottle at all times — UV light breaks down active compounds.

◉ Maintain Hygiene: All tools and containers should be clean and completely dry to prevent mold growth.

◉ Shelf Life: When stored properly (cool, dark, airtight), the oil lasts 3–6 months. If it smells rancid or looks cloudy — throw it away!

◉ Perfect Gift Idea: Pour the oil into a pretty bottle, create a handmade label with name and date — and you’ve got a heartfelt, homemade gift straight from the kitchen.

 

 

 

◉ ⚠️ Nicht für Schwangere geeignet: Rosmarin kann wehenfördernd wirken – in der Schwangerschaft lieber meiden.

◉ ⚠️ Ätherisches vs. selbstgemachtes Öl: Dein selbstgemachtes Rosmarinöl ist kein reines ätherisches Öl! Es ist ein Auszug (Infusion) in Trägeröl – deutlich milder und sicherer in der Anwendung.

◉ ⚠️ Allergietest: Bevor du es großflächig auf die Haut aufträgst, teste es an einer kleinen Stelle (z. B. am Handgelenk).

 

    DIY Rosmarinöl

 

    DIY Rosmarinöl
  DIY Rosmarinöl

placeholder user

Wir sind zwei deutsche Auswanderer und auf emigres-life nehmen wir Dich mit auf unsere Reise in ein neues Leben.

In unserem Projekt schwingt das Pendel meist in Richtung stressig oder chaotisch und weniger in Richtung tiefenentspannt.

Wenn du also wissen willst, in welches Fettnäpfchen wir als nächstes treten oder welche Hürden vor uns liegen und wie wir sie überwinden, dann bleib dran.

Nächster Blogpost


Vorhergehender Blogpost



Pin it Pin it!
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns auf:

pinterest

Kontakt

emigres-life kontakt

Artikel

emigres-life blogposts
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner