.comment_font{ white-space: normal; word-break: break-word; overflow-wrap: break-word; width: 100%; box-sizing: border-box;}

Spanisches Osterbrot: Mona de Pascua Rezept

Spanisches Osterbrot: Mona de Pascua Rezept

Spanisches Osterbrot: Mona de Pascua Rezept

Spanisches Osterbrot: Mona de Pascua Rezept

20. April 2025
Feedback: 0

 

    Mona de Pascua Rezept

 

 

 

 

    Mona de Pascua Rezept
Dieses Rezept für Mona de Pascua bringt spanisches Osterfeeling direkt zu dir nach Hause. Das luftige Hefegebäck ist außen goldbraun gebacken und innen herrlich weich und fluffig.

Koch-/Backzeit:30 min
Vorbereitungszeit:40 min
Gesamtzeit:70 min
Kategorie:Süßes Gebäck
Herkunft:Spanische Küche
Portion(en):1-2
Zubereitungsart:Backen
Zubereitung
1. Hefe aktivieren

2. In einer kleinen Schüssel mische ich die Hefe mit etwas von der lauwarmen Milch und einem Teelöffel Zucker. Dann lasse ich die Mischung etwa 10 Minuten stehen, bis sie schön schäumt. Das ist wichtig, denn so weiß ich, dass die Hefe „arbeitet".

3. Teig kneten

4. In einer großen Schüssel vermische ich das Mehl, den Rest des Zuckers, Vanillezucker, Zimt und eine Prise Salz. Dann gebe ich die Hefe-Milch-Mischung, die restliche Milch, die weiche Butter und das erste Ei dazu. Mit den Händen oder einer Küchenmaschine knete ich alles zu einem glatten, elastischen Teig. Wenn der Teig zu klebrig ist, kommt noch etwas Mehl dazu – aber nicht zu viel, sonst wird er trocken.

5. Teig gehen lassen

6. Jetzt kommt der gemütliche Teil: Den Teig decke ich mit einem feuchten Tuch ab und lasse ihn an einem warmen Ort etwa 1–2 Stunden ruhen, bis er sich verdoppelt hat. In dieser Zeit mache ich meistens einen Spaziergang oder lese ein Buch – Geduld ist hier wirklich wichtig!

7. Formen und Dekorieren

8. Nach dem Gehen knete ich den Teig noch einmal kurz durch und forme ihn zu einer runden oder ovalen Form. Manchmal mache ich auch kleine „Hügel“ in der Mitte, weil das besonders hübsch aussieht. Wenn ich Lust habe, lege ich gekochte Eier auf den Teig – das ist total spanisch und sieht toll aus. Dann dekoriere ich mit Zuckerstreuseln, Schokoladenstückchen oder Zuckerglasur.

9. Backen

10. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) backe ich die Mona etwa 25–30 Minuten, bis sie goldbraun ist. Ein kleiner Trick von mir: Wenn ich auf die Unterseite klopfe und es hohl klingt, ist sie fertig.

11. Auskühlen lassen und genießen

12. Nach dem Backen lasse ich die Mona auf einem Gitter auskühlen. Warm ist sie natürlich am besten – aber auch am nächsten Tag schmeckt sie noch super. Manchmal bestreiche ich sie mit etwas Marmelade oder Nutella, wenn ich Lust auf etwas Extravagantes habe.
Zutaten
* 500 g Mehl (Typ 405 oder 550) - Für den klassischen, fluffigen Hefeteig
* 100 g Zucker
* 100 g Butter (weich)
* 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
* 1 TL Vanillezucker
* 1 TL Zimt (optional, aber empfehlenswert!)
* 250 ml lauwarme Milch
* 2 Eier (1 für den Teig, 1 zum Bestreichen)
* 1 Prise Salz
* Zum Dekorieren: Zuckerstreusel, Schokoladenstückchen, Zuckerglasur oder gekochte Eier

 

Dieses Rezept für Mona de Pascua bringt spanisches Osterfeeling direkt zu dir nach Hause. Das luftige Hefegebäck ist außen goldbraun gebacken und innen herrlich weich und fluffig.

Koch-/Backzeit:30 min
Vorbereitungszeit:40 min
Gesamtzeit:70 min
Kategorie:Süßes Gebäck
Herkunft:Spanische Küche
Portion(en):1-2
Zubereitungsart:Backen
Zubereitung
1. Hefe aktivieren

2. In einer kleinen Schüssel mische ich die Hefe mit etwas von der lauwarmen Milch und einem Teelöffel Zucker. Dann lasse ich die Mischung etwa 10 Minuten stehen, bis sie schön schäumt. Das ist wichtig, denn so weiß ich, dass die Hefe „arbeitet".

3. Teig kneten

4. In einer großen Schüssel vermische ich das Mehl, den Rest des Zuckers, Vanillezucker, Zimt und eine Prise Salz. Dann gebe ich die Hefe-Milch-Mischung, die restliche Milch, die weiche Butter und das erste Ei dazu. Mit den Händen oder einer Küchenmaschine knete ich alles zu einem glatten, elastischen Teig. Wenn der Teig zu klebrig ist, kommt noch etwas Mehl dazu – aber nicht zu viel, sonst wird er trocken.

5. Teig gehen lassen

6. Jetzt kommt der gemütliche Teil: Den Teig decke ich mit einem feuchten Tuch ab und lasse ihn an einem warmen Ort etwa 1–2 Stunden ruhen, bis er sich verdoppelt hat. In dieser Zeit mache ich meistens einen Spaziergang oder lese ein Buch – Geduld ist hier wirklich wichtig!

7. Formen und Dekorieren

8. Nach dem Gehen knete ich den Teig noch einmal kurz durch und forme ihn zu einer runden oder ovalen Form. Manchmal mache ich auch kleine „Hügel“ in der Mitte, weil das besonders hübsch aussieht. Wenn ich Lust habe, lege ich gekochte Eier auf den Teig – das ist total spanisch und sieht toll aus. Dann dekoriere ich mit Zuckerstreuseln, Schokoladenstückchen oder Zuckerglasur.

9. Backen

10. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) backe ich die Mona etwa 25–30 Minuten, bis sie goldbraun ist. Ein kleiner Trick von mir: Wenn ich auf die Unterseite klopfe und es hohl klingt, ist sie fertig.

11. Auskühlen lassen und genießen

12. Nach dem Backen lasse ich die Mona auf einem Gitter auskühlen. Warm ist sie natürlich am besten – aber auch am nächsten Tag schmeckt sie noch super. Manchmal bestreiche ich sie mit etwas Marmelade oder Nutella, wenn ich Lust auf etwas Extravagantes habe.
Zutaten
* 500 g Mehl (Typ 405 oder 550) - Für den klassischen, fluffigen Hefeteig
* 100 g Zucker
* 100 g Butter (weich)
* 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
* 1 TL Vanillezucker
* 1 TL Zimt (optional, aber empfehlenswert!)
* 250 ml lauwarme Milch
* 2 Eier (1 für den Teig, 1 zum Bestreichen)
* 1 Prise Salz
* Zum Dekorieren: Zuckerstreusel, Schokoladenstückchen, Zuckerglasur oder gekochte Eier

 

 

 

 

◉ Teigruhe: Geduld ist der Schlüssel – lass den Teig genügend Zeit zum Aufgehen, um ein fluffiges Ergebnis zu erzielen.

◉ Hefeteig nicht zu warm ansetzen: Die Milch sollte nur lauwarm sein, sonst könnte die Hefe nicht richtig arbeiten.

◉ Personalisierung:: Probier mal, verschiedene Füllungen wie Schokoladenstückchen oder getrocknete Früchte hinzuzufügen.

◉ Oster-Deko: Wenn du keine gekochten Eier zur Hand hast, kannst du stattdessen bunte Zuckerperlen oder kleine Schokoladen-Eier verwenden.

 

 

 

placeholder user

Wir sind zwei deutsche Auswanderer und auf emigres-life nehmen wir Dich mit auf unsere Reise in ein neues Leben.

In unserem Projekt schwingt das Pendel meist in Richtung stressig oder chaotisch und weniger in Richtung tiefenentspannt.

Wenn du also wissen willst, in welches Fettnäpfchen wir als nächstes treten oder welche Hürden vor uns liegen und wie wir sie überwinden, dann bleib dran.

Nächster Blogpost


Vorhergehender Blogpost



Pin it Pin it!
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns auf:

pinterest

Kontakt

emigres-life kontakt

Artikel

emigres-life blogposts
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner