DIY-Hundeleckerlis mit Fisch

DIY-Hundeleckerlis mit Fisch

DIY-Hundeleckerlis mit Fisch

DIY-Hundeleckerlis mit Fisch

16. Januar 2025
Feedback: 0

 


 

 

◉ Omega-3-Fettsäuren: Fördern gesunde Haut, lindern Entzündungen und sorgen für ein glänzendes Fell.

◉ Proteinreich: Unterstützt den Muskelaufbau und gibt deinem Hund Energie.

◉ Vitamin D & B12: Wichtige Vitamine für starke Knochen und ein robustes Immunsystem.

◉ Leicht verdaulich: Besonders gut für Hunde mit sensibler Verdauung geeignet.

 

 

 

Fisch ist eine hervorragende Proteinquelle, besonders wenn dein Hund auf andere Fleischsorten allergisch reagiert. So kannst du ihm eine leckere und gut verträgliche Alternative bieten. Diese kleinen Leckerlis sind zudem reich an Omega-3-Fettsäuren, die das Haut- und Fellbild deines Hundes unterstützen und für zusätzlichen Glanz sorgen.

Koch-/Backzeit:15 min
Vorbereitungszeit:15 min
Gesamtzeit:30 min
Kategorie:Hundesnacks
Herkunft:Hundeleben
Portion(en):20-30 Kekse
Zubereitungsart:Backen
Zubereitung
1. Den Fisch gründlich von Gräten befreien und fein pürieren oder klein schneiden.

2. Ei, Mehl und Leinöl hinzufügen und alles zu einem homogenen Teig vermengen.

3. Nach Belieben Petersilie und Kurkuma untermischen.

4. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und kleine Kekse ausstechen oder in mundgerechte Stücke schneiden.

5. Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

6. Bei 160 °C (Umluft) ca. 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.

7. Vollständig auskühlen lassen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren.200 g Lachsfilet (alternativ: Dorsch oder Hering)

Zutaten
* 200 g Lachsfilet (alternativ: Dorsch oder Hering)
* 1 Ei
* 150 g glutenfreies Hafermehl oder Kichererbsenmehl
* 1 EL Leinöl (für extra Omega-3)
* Optional: 1 TL Petersilie (frisch, für den Atem)
* Optional: 1 TL Kurkuma (für Entzündungshemmung)

 

 

Fisch ist eine hervorragende Proteinquelle, besonders wenn dein Hund auf andere Fleischsorten allergisch reagiert. So kannst du ihm eine leckere und gut verträgliche Alternative bieten. Diese kleinen Leckerlis sind zudem reich an Omega-3-Fettsäuren, die das Haut- und Fellbild deines Hundes unterstützen und für zusätzlichen Glanz sorgen.

Koch-/Backzeit:15 min
Vorbereitungszeit:15 min
Gesamtzeit:30 min
Kategorie:Hundesnacks
Herkunft:Hundeleben
Portion(en):20-30 Kekse
Zubereitungsart:Backen
Zubereitung
1. Den Fisch gründlich von Gräten befreien und fein pürieren oder klein schneiden.

2. Ei, Mehl und Leinöl hinzufügen und alles zu einem homogenen Teig vermengen.

3. Nach Belieben Petersilie und Kurkuma untermischen.

4. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und kleine Kekse ausstechen oder in mundgerechte Stücke schneiden.

5. Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

6. Bei 160 °C (Umluft) ca. 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.

7. Vollständig auskühlen lassen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren.200 g Lachsfilet (alternativ: Dorsch oder Hering)

Zutaten
* 200 g Lachsfilet (alternativ: Dorsch oder Hering)
* 1 Ei
* 150 g glutenfreies Hafermehl oder Kichererbsenmehl
* 1 EL Leinöl (für extra Omega-3)
* Optional: 1 TL Petersilie (frisch, für den Atem)
* Optional: 1 TL Kurkuma (für Entzündungshemmung)

 

 

 

◉ Lachs: liefert gesunde Fette und Proteine für mehr Energie und Vitalität.

◉ Leinöl: sorgt für glänzendes Fell und unterstützt die Hautgesundheit.

◉ Glutenfreies Mehl: ist besonders verträglich und leicht verdaulich.

◉ Petersilie: sorgt für frischen Atem, und Kurkuma wirkt entzündungshemmend.

 

 

 

 

Die Kekse halten sich in einem luftdichten Behälter ca. 1 Woche.

Für eine längere Haltbarkeit einfach einfrieren. Vor dem Servieren kurz auftauen lassen.

Für unterwegs: In kleine Portionen verpacken – perfekt als Snack für Spaziergänge!

 

 

 


placeholder user

Wir sind zwei deutsche Auswanderer und auf emigres-life nehmen wir Dich mit auf unsere Reise in ein neues Leben.

In unserem Projekt schwingt das Pendel meist in Richtung stressig oder chaotisch und weniger in Richtung tiefenentspannt.

Wenn du also wissen willst, in welches Fettnäpfchen wir als nächstes treten oder welche Hürden vor uns liegen und wie wir sie überwinden, dann bleib dran.


Pin it Pin it!
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns auf:

pinterest

Newsletter

Kontakt

emigres-life kontakt

Artikel

emigres-life blogposts
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner