Als Hundebesitzer möchte man nur das Beste für seinen Vierbeiner. Doch hast du dir schon einmal die Inhaltsstoffe von handelsüblichen Hundeshampoos angeschaut? Viele enthalten aggressive Chemikalien, die empfindliche Hundehaut reizen können. Genau das habe ich bei meinem Hund Bailey erlebt. Sie hat nicht nur mehrere Allergien, sondern reagiert auch besonders empfindlich auf chemische Produkte. Nach einem Bad mit einem Standardshampoo zeigte sie Rötungen und begann, sich vermehrt zu kratzen. Das war ein echtes Alarmsignal für mich!
Da kam mir die Idee Warum nicht ein DIY-Hundeshampoo herstellen, das genau auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt ist? Nicht nur, dass es sanft zur Haut ist, sondern es schont auch die Umwelt und vermeidet unnötige Zusätze. Und wenn dein Hund – wie Bailey – ein empfindlicher Kandidat ist, kannst du die Zutaten individuell anpassen.
In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ein mildes, aber effektives Shampoo mit natürlichen Zutaten herstellst. Dein Hund wird es lieben (oder zumindest tolerieren 😉), und du kannst sicher sein, dass du ihm nur das Beste gibst – für ihn und für die Umwelt.
Ein DIY-Hundeshampoo bietet zahlreiche Vorteile, die nicht nur deinem Hund, sondern auch der Umwelt zugutekommen. Es ist frei von Chemikalien, wodurch irritierende Stoffe vermieden werden, die bei empfindlichen Fellnasen Hautprobleme auslösen könnten. Außerdem lässt sich ein selbstgemachtes Shampoo individuell anpassen, sodass du auf Allergien oder spezielle Bedürfnisse deines Hundes gezielt eingehen kannst.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Umweltfreundlichkeit, da nur natürliche Inhaltsstoffe verwendet werden, die weder Mikroplastik noch schädliche Zusätze enthalten. Und schließlich ist es auch noch kostenfreundlich, denn viele der benötigten Zutaten hast du wahrscheinlich schon zu Hause.
Natürliche Zutaten sind der Schlüssel zu einer schonenden Pflege. Hier sind die Stars für dein selbstgemachtes Hundeshampoo:
◉ Haferflocken / Hafermehl Haferflocken sind bekannt für ihre beruhigenden Eigenschaften und sind besonders gut für empfindliche Haut. Sie helfen, Juckreiz zu lindern und die Haut zu beruhigen. Haferflocken sind auch ein natürlicher Feuchtigkeitsspender.
◉ Aloe Vera: Aloe Vera ist bekannt für ihre heilenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. Sie kann Hautirritationen lindern und die Haut deines Hundes weich und geschmeidig halten. Aloe Vera enthält Vitamine und Mineralien, die zur Regeneration der Haut beitragen und sie vor äußeren Einflüssen schützen. Sie kann Hautirritationen lindern und die Haut weich und geschmeidig halten.
◉ Kokosöl: Kokosöl ist ein hervorragendes Pflegemittel für Haut und Fell. Es wirkt antimikrobiell und kann helfen, Hautinfektionen zu verhindern. Zudem sorgt es dafür, dass das Fell deines Hundes glänzend und gesund aussieht. Kokosöl hat auch entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Linderung von Hautreizungen und Allergien nützlich sein können.
◉ Kastilienseife: Diese milde, rein pflanzliche Seife ist eine ausgezeichnete Basis für dein Shampoo, weil sie nicht nur sanft reinigt, sondern dabei auch die Haut deines Hundes nicht austrocknet. Kastilienseife, die ausschließlich aus Pflanzenölen hergestellt wird, ist außerdem deutlich schonender für die Haut deines Hundes als herkömmliche, synthetische Seifen und bietet so eine besonders natürliche und sanfte Pflegeoption.
Koch-/Backzeit: | 0 min |
Vorbereitungszeit: | 5 min |
Gesamtzeit: | 5 min |
Kategorie: | DIY Hundepflege |
Herkunft: | Hundeleben |
Portion(en): | 250ml |
Zubereitungsart: | Mischen |
◉ Verträglichkeit testen: Bevor du das Shampoo auf den gesamten Körper deines Hundes aufträgst, teste es an einer kleinen Stelle, um sicherzustellen, dass keine allergischen Reaktionen auftreten. Achte auf Anzeichen von Rötungen oder Juckreiz.
◉ Nicht zu oft baden: Auch wenn das Shampoo sanft ist, solltest du deinen Hund nicht zu häufig baden. Zu häufiges Baden kann die natürlichen Öle der Haut entfernen und zu Trockenheit führen. Ein allgemeiner Richtwert ist, das Shampoo nicht mehr als einmal im Monat zu verwenden, es sei denn, es ist notwendig.
◉ Gründlich ausspülen: Shampoo-Rückstände können zu Hautirritationen führen.
◉ Aufbewahrung: Bewahre das Shampoo an einem kühlen, trockenen Ort auf. Da es keine Konservierungsstoffe enthält, ist es am besten, es innerhalb von 1-2 Monaten zu verwenden. Bei Bedarf kannst du kleinere Mengen herstellen, um Frische zu gewährleisten.
Neben dem Shampoo gibt es weitere Dinge, die du beachten solltest, um das Fell und die Haut deines Hundes gesund zu halten:
◉ Ausgewogene Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die essentielle Fettsäuren und Nährstoffe enthält. Eine gute Ernährung unterstützt die Hautgesundheit und trägt zu einem glänzenden Fell bei.
◉ Regelmäßiges Bürsten: Bürste das Fell deines Hundes regelmäßig, um Schmutz, lose Haare und Verfilzungen zu entfernen. Dies fördert die Durchblutung und hält das Fell gesund.
◉ Hydratation: Sorge dafür, dass dein Hund stets Zugang zu frischem Wasser hat. Eine gute Hydratation ist wichtig für die Gesundheit der Haut.
Seit ich das DIY-Hundeshampoo verwende, hat sich Baileys Haut deutlich verbessert. Kein Kratzen mehr, keine Rötungen – und ihr Fell glänzt wie nie zuvor! Das Beste daran? Ich weiß genau, was drin ist, und tue gleichzeitig etwas für die Umwelt. Mehr zum Thema DIY schau hier rein DIY Pfotenbalsam für Hunde
Denk dran: Selbstgemacht ist immer mit Liebe gemacht! 😄 Erzähl mir in den Kommentaren, wie dein DIY-Projekt für deinen Hund geworden ist – Pannen zählen auch! Und wenn du mehr kreative DIY-Ideen für das Leben mit Hund, Auswandern und nachhaltiges Wohnen suchst, bleib einfach dabei!
Eure Bailey und ihr Frauchen.
Wir sind zwei deutsche Auswanderer und auf emigres-life nehmen wir Dich mit auf unsere Reise in ein neues Leben.
In unserem Projekt schwingt das Pendel meist in Richtung stressig oder chaotisch und weniger in Richtung tiefenentspannt.
Wenn du also wissen willst, in welches Fettnäpfchen wir als nächstes treten oder welche Hürden vor uns liegen und wie wir sie überwinden, dann bleib dran.