.comment_font{ white-space: normal; word-break: break-word; overflow-wrap: break-word; width: 100%; box-sizing: border-box;}

5 Tipps, wenn Giardien deinen Hund leise bedrohen

5 Tipps, wenn Giardien deinen Hund leise bedrohen

5 Tipps, wenn Giardien deinen Hund leise bedrohen

5 Tipps, wenn Giardien deinen Hund leise bedrohen

7. September 2024
Feedback: 0

 

 

 

 

 

◉ Kontaminiertes Wasser: Pfützen, Teiche oder stehende Gewässer sind ideale Brutstätten. Dein Hund liebt es, daraus zu trinken? Dann ist Vorsicht geboten.

◉ Infizierten Kot: Ja, ich weiß – Hunde sind neugierig. Schnüffeln, Schlecken, oder gar Fressen von fremdem Kot kann gefährlich sein.

◉ Direkten Kontakt: Spielplatz für Hunde? Toll. Aber wenn ein infizierter Hund dort war, steigt das Risiko.

 

 

Welpen und Junghunde.

Hunde mit geschwächtem Immunsystem.

Hunde aus Tierheimen oder Zwingern, wo die Ansteckungsgefahr höher ist.

 

 

◉ Durchfall: Wässrig, schleimig oder fettig – oft der erste Hinweis.

◉ Gewichtsverlust: Trotz gutem Appetit nimmt dein Hund ab.

◉ Bauchschmerzen und Blähungen: Dein Hund könnte unruhig sein oder die sogenannte „Gebetsstellung“ einnehmen.

◉ Erbrechen: In schweren Fällen ein weiteres Symptom.

◉ Müdigkeit: Dein Hund wirkt schlapp und apathisch.

 

 

 

 

 

 

◉ Medikamente: Fenbendazol oder Metronidazol sind gängige Mittel, um Giardien abzutöten.


◉ Ernährungsanpassung: Eine leicht verdauliche Diät hilft, den Darm zu entlasten.


 

 

 

 

◉ Waschen: Decken, Spielzeuge und Schlafplätze regelmäßig bei hohen Temperaturen waschen.


◉ Desinfizieren: Oberflächen mit geeigneten Reinigern behandeln, die gegen Parasiten wirken.


◉ Händewaschen: Nach jedem Kontakt mit Kot oder deinem Hund.

 

 

◉ Frisches Wasser: Immer sauberes Wasser bereitstellen und das Trinken aus Pfützen vermeiden.


◉ Kotmanagement: Entferne den Kot deines Hundes sofort, um die Umwelt sauber zu halten.


◉ Regelmäßige Reinigung: Futter- und Wasserschalen sowie Schlafplätze sauber halten.


◉ Leinenpflicht: Vermeide das Schnüffeln oder Fressen von fremdem Kot beim Gassi gehen.


◉ Tierarztbesuche: Regelmäßige Untersuchungen helfen, eine Infektion frühzeitig zu erkennen.

 

 

Du weißt genau, was drin ist – keine unnötigen Zusatzstoffe.

Viele natürliche Zutaten haben antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung.
Dein Hund genießt es – frisches, leckeres Futter schmeckt besser als Tabletten!

 

 

◉ Kürbis: Unterstützt die Darmgesundheit.


◉ Karotten: Reich an Ballaststoffen, schonend für den Darm.


◉ Kokosöl: Antimikrobiell und stärkt das Immunsystem.


◉ Probiotika: Fördern eine gesunde Darmflora und helfen, Giardien keine Chance zu geben.

 

Diese Kürbiskugeln mit Probiotika unterstützen die Darmflora, stärken das Immunsystem und helfen bei der Verdauung – ganz natürlich und ohne künstliche Zusätze. Der Darm ist das Zentrum der Gesundheit. Ein gesunder Darm = ein glücklicher Hund.

Koch-/Backzeit:15 min
Vorbereitungszeit:20 min
Gesamtzeit:35 min
Kategorie:Hundesnack
Herkunft:International
Portion(en):15-20
Zubereitungsart:backen
Zubereitung
1. Kürbis vorbereiten: Den Kürbis schälen (falls nötig), in Stücke schneiden und weich kochen. Danach mit einer Gabel oder dem Pürierstab fein pürieren. Abkühlen lassen.

2. Karotte raspeln: Die Karotte schälen und fein raspeln. So bleibt sie knackig, aber gut vermischbar.

3. Feuchte Zutaten verrühren: In einer Schüssel das Kürbispüree, die geraspelte Karotte und das Kokosöl gründlich miteinander vermengen. Das Kokosöl sorgt nicht nur für Geschmack, sondern unterstützt auch die Hautgesundheit und hat antimikrobielle Eigenschaften.

4. Trockene Zutaten hinzufügen: Die Haferflocken und das Probiotika-Pulver nach und nach unterrühren. Die Masse sollte formbar sein – nicht zu klebrig, nicht zu trocken. Falls nötig, etwas mehr Haferflocken hinzufügen.

5. Kleine Kugeln formen: Mit sauberen Händen kleine, mundgerechte Kugeln (ca. 2–3 cm Durchmesser) formen. Ideal für kleine bis mittlere Hunde.

6. Backen: Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 150 °C (Umluft) ca. 15 Minuten backen. Ziel ist nicht knusprig, sondern leicht getrocknet und haltbar – die Probiotika sollen erhalten bleiben, daher keine hohe Hitze!

7. Aus- und abkühlen lassen: Die Kugeln nach dem Backen vollständig auskühlen lassen – sie härten dabei etwas nach.

8. Luftdicht aufbewahren: In einem Glas oder wiederverschließbaren Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Für längere Haltbarkeit: einfrieren!

Zutaten
* 100 g Kürbis, gekocht und püriert
* 1 Karotte, fein geraspelt
* 1 TL Kokosöl
* 50 g Haferflocken
* 1 TL Probiotika-Pulver (für Hunde geeignet)

 

Diese Kürbiskugeln mit Probiotika unterstützen die Darmflora, stärken das Immunsystem und helfen bei der Verdauung – ganz natürlich und ohne künstliche Zusätze. Der Darm ist das Zentrum der Gesundheit. Ein gesunder Darm = ein glücklicher Hund.

Koch-/Backzeit:15 min
Vorbereitungszeit:20 min
Gesamtzeit:35 min
Kategorie:Hundesnack
Herkunft:International
Portion(en):15-20
Zubereitungsart:backen
Zubereitung
1. Kürbis vorbereiten: Den Kürbis schälen (falls nötig), in Stücke schneiden und weich kochen. Danach mit einer Gabel oder dem Pürierstab fein pürieren. Abkühlen lassen.

2. Karotte raspeln: Die Karotte schälen und fein raspeln. So bleibt sie knackig, aber gut vermischbar.

3. Feuchte Zutaten verrühren: In einer Schüssel das Kürbispüree, die geraspelte Karotte und das Kokosöl gründlich miteinander vermengen. Das Kokosöl sorgt nicht nur für Geschmack, sondern unterstützt auch die Hautgesundheit und hat antimikrobielle Eigenschaften.

4. Trockene Zutaten hinzufügen: Die Haferflocken und das Probiotika-Pulver nach und nach unterrühren. Die Masse sollte formbar sein – nicht zu klebrig, nicht zu trocken. Falls nötig, etwas mehr Haferflocken hinzufügen.

5. Kleine Kugeln formen: Mit sauberen Händen kleine, mundgerechte Kugeln (ca. 2–3 cm Durchmesser) formen. Ideal für kleine bis mittlere Hunde.

6. Backen: Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 150 °C (Umluft) ca. 15 Minuten backen. Ziel ist nicht knusprig, sondern leicht getrocknet und haltbar – die Probiotika sollen erhalten bleiben, daher keine hohe Hitze!

7. Aus- und abkühlen lassen: Die Kugeln nach dem Backen vollständig auskühlen lassen – sie härten dabei etwas nach.

8. Luftdicht aufbewahren: In einem Glas oder wiederverschließbaren Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Für längere Haltbarkeit: einfrieren!

Zutaten
* 100 g Kürbis, gekocht und püriert
* 1 Karotte, fein geraspelt
* 1 TL Kokosöl
* 50 g Haferflocken
* 1 TL Probiotika-Pulver (für Hunde geeignet)

 

 

 

 

 

DIY Hundeshampoo

10. gesunde Gemüse für Hunde: Roh oder gekocht? So funktioniert’s effektiv

 

placeholder user

Wir sind zwei deutsche Auswanderer und auf emigres-life nehmen wir Dich mit auf unsere Reise in ein neues Leben.

In unserem Projekt schwingt das Pendel meist in Richtung stressig oder chaotisch und weniger in Richtung tiefenentspannt.

Wenn du also wissen willst, in welches Fettnäpfchen wir als nächstes treten oder welche Hürden vor uns liegen und wie wir sie überwinden, dann bleib dran.

Nächster Blogpost


Vorhergehender Blogpost



Pin it Pin it!
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns auf:

pinterest

Kontakt

emigres-life kontakt

Artikel

emigres-life blogposts
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner