.comment_font{ white-space: normal; word-break: break-word; overflow-wrap: break-word; width: 100%; box-sizing: border-box;}
Als jemand, der über 30 Jahre in Deutschland gelebt hat, war Ostern für mich immer gleich: Frühlingsduft in der Luft, bunte Eier im Garten und natürlich ein guter Hefezopf auf dem Tisch. Doch seit ich vor zwei Jahren nach Spanien gezogen bin, hat sich mein Osterfest verändert – und zwar zum Süßen! Denn hier gibt es sie, die Mona de Pascua , das spanische Pendant zu unserem deutschen Osterbrot. Und wisst ihr was? Ich habe mich total in sie verliebt.
Die Mona de Pascua ist nicht nur ein Gebäck, sondern ein echtes Stück spanische Tradition. Sie steht für Familie, Zusammenkommen und die Freude am Feiern. In Spanien wird sie zu Ostern nicht nur gebacken, sondern auch verschenkt – eine liebevolle Geste, die das Gemeinschaftsgefühl und die Freude an der Familie widerspiegelt. Besonders toll finde ich, dass jedes Jahr Kinder ihre Mona von ihren Paten geschenkt bekommen. Das gibt es in Deutschland so nicht, und ich finde diese Tradition einfach wunderschön.
Ursprünglich wurden auf die Mona de Pascua gekochte Eier gelegt – meist in einer speziellen Halterung aus Teig, sodass sie wie eine kleine Krone auf dem Brot thronten. Diese Eier symbolisieren das Ende der Fastenzeit und den Beginn des Frühlings – eine echte Hommage an das Leben und die Fülle dieser Jahreszeit.
Aber wie so oft in der Küche, entwickeln sich Traditionen weiter. Heutzutage sieht man auf vielen Monas keine gekochten Eier mehr, sondern ihre süßen Verwandten: Schokoladeneier oder sogar kleine Überraschungseier! Besonders bei Kindern sind diese modernen Varianten natürlich super beliebt. Und ehrlich gesagt? Ich finde es toll, dass die Spanier ihre Traditionen nicht als starre Regeln sehen, sondern sie spielerisch an die heutige Zeit anpassen. Ob klassisch mit gekochten Eiern oder modern mit Schokolade Hauptsache, es schmeckt und macht Freude!
Aber was macht die Mona so besonders? Für mich ist es dieser herrlich fluffige Hefeteig, der mit seiner leichten Süße perfekt zum Kaffee oder Tee passt. Und dann die Dekoration: Ob bunte Zuckerstreusel, Schokoladenstückchen oder eben die Eier – die Mona ist ein echter Hingucker. Sie ist nicht nur lecker, sondern auch ein Symbol für die fröhliche, kreative Art der Spanier, Feste zu feiern.
Ostern naht, und mit ihm die Suche nach dem perfekten, traditionellen Gebäck, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch die Familie zusammenbringt. Die Mona de Pascua ist genau das: ein Highlight auf dem Ostertisch, das süß, saftig und voller Leben ist. Wenn du also Lust hast, deinem Osterfest eine spanische Note zu verleihen und deine Liebsten mit etwas Besonderem zu überraschen, dann ist die Mona de Pascua genau das Richtige für dich.
Keine Sorge, ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du dieses besondere Brot ganz einfach selbst backen kannst – von der Zutatenliste bis zu den besten Tipps, damit das Backen stressfrei und das Ergebnis ein echter Hingucker wird.
Die Mona de Pascua ist nicht nur lecker, sondern auch eine perfekte Kombination aus fluffigem Hefeteig und süßen Aromen. Was das Rezept besonders macht, ist die Vielfalt, die es dir bietet: Du kannst es mit allerlei Zutaten verfeinern – sei es Schokolade, Zuckerstreusel oder sogar gekochte Eier. Es ist eine verspielte Art, Ostern zu feiern und dabei die köstlichen Aromen Spaniens zu genießen. Ideal, um mit Familie und Freunden zusammen zu kommen – schließlich wird bei jedem Bissen ein bisschen spanische Lebensfreude mitgeliefert! Schaut auch hier vorbei
Zutaten (für 1 große oder 2 kleine Monas):
Koch-/Backzeit: | 30 min |
Vorbereitungszeit: | 40 min |
Gesamtzeit: | 70 min |
Kategorie: | Süßes Gebäck |
Herkunft: | Spanische Küche |
Portion(en): | 1-2 |
Zubereitungsart: | Backen |
Die Mona de Pascua bleibt in einem gut verschlossenen Behälter bis zu 4-5 Tage frisch. Du kannst sie auch portionsweise einfrieren, falls du im Voraus backen möchtest – einfach in Frischhaltefolie wickeln und in einem Gefrierbeutel aufbewahren. Bei Bedarf einfach im Ofen aufwärmen, und du hast sofort frisches Osterbrot!
◉ Teigruhe: Geduld ist der Schlüssel – lass den Teig genügend Zeit zum Aufgehen, um ein fluffiges Ergebnis zu erzielen.
◉ Hefeteig nicht zu warm ansetzen: Die Milch sollte nur lauwarm sein, sonst könnte die Hefe nicht richtig arbeiten.
◉ Personalisierung:: Probier mal, verschiedene Füllungen wie Schokoladenstückchen oder getrocknete Früchte hinzuzufügen.
◉ Oster-Deko: Wenn du keine gekochten Eier zur Hand hast, kannst du stattdessen bunte Zuckerperlen oder kleine Schokoladen-Eier verwenden.
Die Mona de Pascua ist für mich der perfekte Mix aus Tradition und Freude – genau das, was Ostern ausmacht. Sie steht für Familie, Zusammenhalt und die kleinen süßen Momente im Leben. Ob klassisch mit gekochten Eiern oder modern mit Schokolade – diese spanische Köstlichkeit bringt garantiert frühlingshafte Stimmung in euer Zuhause. Also, warum nicht dieses Jahr mal eine spanische Note in euer Osterfest bringen? Ich bin sicher, ihr werdet euch in dieses fluffige Gebäck verlieben – genauso wie ich damals!
Wenn dir das Rezept geschmeckt hat, lass gern ein Sternchen da, quatsch mit mir in den Kommentaren und teil’s mit allen, die auch mal was Leckeres brauchen!
Deine Steffi & Marius
Wir sind zwei deutsche Auswanderer und auf emigres-life nehmen wir Dich mit auf unsere Reise in ein neues Leben.
In unserem Projekt schwingt das Pendel meist in Richtung stressig oder chaotisch und weniger in Richtung tiefenentspannt.
Wenn du also wissen willst, in welches Fettnäpfchen wir als nächstes treten oder welche Hürden vor uns liegen und wie wir sie überwinden, dann bleib dran.
Spanish Easter Bread: Mona de Pascua Recipe
Simple Homemade Dog Treats with Banana and Peanut Butter – Only 3 Ingredients!