.comment_font{ white-space: normal; word-break: break-word; overflow-wrap: break-word; width: 100%; box-sizing: border-box;}

7 Gründe, warum dieser valencianischer Käsekuchen einfach unwiderstehlich ist

7 Gründe, warum dieser valencianischer Käsekuchen einfach unwiderstehlich ist

7 Gründe, warum dieser valencianischer Käsekuchen einfach unwiderstehlich ist

7 Gründe, warum dieser valencianischer Käsekuchen einfach unwiderstehlich ist

10. Oktober 2024
Feedback: 0

valencianischer Käsekuchen

 

„Ein Bissen – und du bist in Valencia.“

 

valencianischer Käsekuchen

 

 

 

 

Du wählst hochwertigen Frischkäse oder Ricotta – idealerweise aus Bio-Qualität.

Du bestimmst die Zuckermenge – weniger ist oft mehr.

Du nutzt frische Zitronen statt künstlichem Aroma.

Und du kannst sogar pflanzliche Alternativen verwenden, wenn du möchtest.

 

 

 

Der valencianische Käsekuchen ist ein cremiges, verführerisches Dessert, das die Geschmacksnerven auf eine Reise nach Spanien entführt. Mit seiner samtigen Textur und der perfekt ausbalancierten Süße ist er ein echtes Highlight auf jedem Esstisch.

Koch-/Backzeit:40 min
Vorbereitungszeit:20 min
Gesamtzeit:60 min
Kategorie:Kuchen
Herkunft:Spanien
Portion(en):10-12
Zubereitungsart:Backen
Zubereitung
1. Boden vorbereiten: Butterkekse fein zerbröseln, mit weicher Butter (und optional gemahlenen Mandeln) vermengen, in eine gefettete Springform drücken und 10 Minuten kühlen. (für eine Springform, ca. 20–22 cm)

2. Ofen & Wasserbad: Ofen auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Springform in eine mit 1–2 cm heißem Wasser gefüllte Auflaufform stellen.

3. Füllung mixen: Frischkäse oder Ricotta cremig rühren, Eier nach und nach unterheben. Zucker, Zitronensaft und -abrieb, Vanille und optional Maisstärke einrühren. Sahne zuletzt unterheben. Tipp: Alles sollte Zimmertemperatur haben.

4. Backen: Füllung vorsichtig auf den Boden gießen und 45–55 Minuten backen, bis die Mitte leicht wackelt. Kuchen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür 30 Minuten abkühlen lassen.

5. Kühlen & Servieren: Mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank durchkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker, frischen Beeren oder Honig verfeinern.
Zutaten
* Für den Boden
* 100 g Butterkekse (z. B. Digestive oder Leibniz)
* 50 g weiche Butter
* Optional: 1 TL gemahlene Mandeln für eine nussige Note
* Für die Füllung
* 500 g Frischkäse (z. B. Philadelphia) oder Ricotta (für eine leichtere Variante)
* 3 Eier (Zimmertemperatur)
* 80–100 g Zucker (je nach gewünschter Süße)
* Abrieb von 1 Bio-Zitrone
* Saft von 1 Zitrone (ca. 40–50 ml)
* 1 TL Vanilleextrakt (oder 1 Päckchen Vanillezucker)
* 1 EL Maisstärke (optional, für mehr Stabilität)
* 100 ml Sahne (optional, für noch mehr Cremigkeit)
* Eine Prise Zimt für ein wenig Extra-Geschmack (Optional)

 

Der valencianische Käsekuchen ist ein cremiges, verführerisches Dessert, das die Geschmacksnerven auf eine Reise nach Spanien entführt. Mit seiner samtigen Textur und der perfekt ausbalancierten Süße ist er ein echtes Highlight auf jedem Esstisch.

Koch-/Backzeit:40 min
Vorbereitungszeit:20 min
Gesamtzeit:60 min
Kategorie:Kuchen
Herkunft:Spanien
Portion(en):10-12
Zubereitungsart:Backen
Zubereitung
1. Boden vorbereiten: Butterkekse fein zerbröseln, mit weicher Butter (und optional gemahlenen Mandeln) vermengen, in eine gefettete Springform drücken und 10 Minuten kühlen. (für eine Springform, ca. 20–22 cm)

2. Ofen & Wasserbad: Ofen auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Springform in eine mit 1–2 cm heißem Wasser gefüllte Auflaufform stellen.

3. Füllung mixen: Frischkäse oder Ricotta cremig rühren, Eier nach und nach unterheben. Zucker, Zitronensaft und -abrieb, Vanille und optional Maisstärke einrühren. Sahne zuletzt unterheben. Tipp: Alles sollte Zimmertemperatur haben.

4. Backen: Füllung vorsichtig auf den Boden gießen und 45–55 Minuten backen, bis die Mitte leicht wackelt. Kuchen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür 30 Minuten abkühlen lassen.

5. Kühlen & Servieren: Mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank durchkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker, frischen Beeren oder Honig verfeinern.
Zutaten
* Für den Boden
* 100 g Butterkekse (z. B. Digestive oder Leibniz)
* 50 g weiche Butter
* Optional: 1 TL gemahlene Mandeln für eine nussige Note
* Für die Füllung
* 500 g Frischkäse (z. B. Philadelphia) oder Ricotta (für eine leichtere Variante)
* 3 Eier (Zimmertemperatur)
* 80–100 g Zucker (je nach gewünschter Süße)
* Abrieb von 1 Bio-Zitrone
* Saft von 1 Zitrone (ca. 40–50 ml)
* 1 TL Vanilleextrakt (oder 1 Päckchen Vanillezucker)
* 1 EL Maisstärke (optional, für mehr Stabilität)
* 100 ml Sahne (optional, für noch mehr Cremigkeit)
* Eine Prise Zimt für ein wenig Extra-Geschmack (Optional)

 

valencianischer Käsekuchen

 


◉ Mit frischen Beeren: Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren passen wunderbar zur cremigen Textur und der leichten Zitronennote.

◉ Mit Honig beträufeln: Ein Hauch von Honig gibt dem Kuchen eine süße, mediterrane Note.

◉ Mit Puderzucker bestäuben: Für die klassische Optik und einen leichten Crunch.

◉ Für Veganer & Laktosefreie: Für eine vegane Variante einfach pflanzlichen Frischkäse (z. B. aus Mandeln oder Cashew) verwenden, die Eier durch Chiasamen-Gel (2 EL Chiasamen + 6 EL Wasser = 3 Eier) ersetzen und die Sahne durch Kokoscreme austauschen.

◉ Mit einem Espresso oder spanischem Kaffee: perfekte Kaffeehaus-Atmosphäre.

 

Extrem cremig – fast wie eine Mousse.

Leicht säuerlich durch Zitrone.

Ohne kräftigen Boden – oft nur mit einem hauchdünnen Mandel- oder Butterkeksboden.

Kurze Zutatenliste – weniger ist mehr.

Perfekt für warme Tage – erfrischend, nicht beklemmend.

 

 

 

◉ Weniger Zucker als herkömmliche Kuchen: Durch die Zitronensäure wirkt der Kuchen süßer, als er ist. So kannst du weniger Zucker verwenden – und trotzdem voll auf deine Kosten kommen.

◉ Proteinreich durch Eier und Käse: Eier und Frischkäse liefern hochwertiges Eiweiß, das sättigt und gut für Muskelaufbau und Regeneration ist.

◉ Ohne Mehl oder viel Fett: Im Gegensatz zu vielen anderen Kuchen kommt dieser ohne Mehl aus (außer ggf. die kleine Menge Maisstärke). Das macht ihn leichter verdaulich.

◉ Mit natürlichen Aromen: Kein künstlicher Zitronenaroma-Chemie-Cocktail – nur echte Zitrone, die zudem reich an Vitamin C ist und das Immunsystem stärkt.

 

 

 

 

 

 

 

placeholder user

Wir sind zwei deutsche Auswanderer und auf emigres-life nehmen wir Dich mit auf unsere Reise in ein neues Leben.

In unserem Projekt schwingt das Pendel meist in Richtung stressig oder chaotisch und weniger in Richtung tiefenentspannt.

Wenn du also wissen willst, in welches Fettnäpfchen wir als nächstes treten oder welche Hürden vor uns liegen und wie wir sie überwinden, dann bleib dran.

Nächster Blogpost


Vorhergehender Blogpost



Pin it Pin it!
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns auf:

pinterest

Kontakt

emigres-life kontakt

Artikel

emigres-life blogposts
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner