.comment_font{ white-space: normal; word-break: break-word; overflow-wrap: break-word; width: 100%; box-sizing: border-box;}
Planst du, nach Spanien zu ziehen, dort zu arbeiten, eine Immobilie zu kaufen oder einfach nur die Sonne zu genießen? Dann wirst du schnell feststellen, dass du ohne die N.I.E.-Nummer nicht weit kommst. Klingt im ersten Moment kompliziert, aber keine Sorge – ich erkläre dir Schritt für Schritt, was es mit der Nummer auf sich hat und wie du sie bekommst. Stressfrei, versprochen!
Die N.I.E.-Nummer (Número de Identificación de Extranjero) ist deine persönliche Identifikationsnummer in Spanien, wenn du kein spanischer Staatsbürger bist. Sie funktioniert wie eine Steuer-ID und wird von der Polizei oder dem Ausländeramt ausgestellt. Du brauchst sie für fast alle wichtigen Angelegenheiten in Spanien – von Arbeit bis hin zu alltäglichen Dingen wie Online-Shopping.
Die N.I.E.-Nummer ist dein Schlüssel, um viele Dinge in Spanien zu erledigen. Hier einige Beispiele:
◉ Arbeiten in Spanien: Ohne N.I.E. kein Arbeitsvertrag. Einfach gesagt: Wenn du in Spanien Geld verdienen willst, brauchst du diese Nummer.
◉ Immobilien kaufen oder mieten: Ob Wohnung mieten oder Haus kaufen – deine N.I.E.-Nummer ist Pflicht.
◉ Bankkonto: Du brauchst ein spanisches Konto? Auch hier gilt: Ohne N.I.E. läuft nix.
◉ Unternehmensgründung: Du hast große Pläne und willst ein eigenes Business in Spanien aufziehen? Dann kommst du um die N.I.E.-Nummer nicht herum.
◉ Steuern zahlen: Ob du willst oder nicht, Steuern sind überall ein Thema – auch in Spanien. Die N.I.E.-Nummer brauchst du, um deine Steuererklärung abzugeben oder Steuern zu zahlen.
◉ Versicherungen abschließen: Sogar für den Abschluss von Versicherungen, wie z.B. einer Krankenversicherung, kann deine N.I.E.-Nummer ins Spiel kommen.
◉ Fahrzeugkauf: Ein Auto in Spanien kaufen? Auch hier musst du deine N.I.E.-Nummer vorzeigen.
Du brauchst sie aber nicht nur für große Angelegenheiten wie Arbeit, Immobilien oder für die Gesundheitsversorgung, sondern auch im ganz normalen Alltag. Zum Beispiel bei den meisten Online-Shops: Ohne N.I.E. kann es passieren, dass du kein Konto erstellen und somit nichts bestellen kannst. Selbst Lieferanten haben uns bei der Zustellung schon nach der N.I.E.-Nummer gefragt. Sie wird oft auf den Lieferschein geschrieben, um sicherzustellen, dass die Lieferung an die richtige Person geht.
Keine Panik – der Weg zur N.I.E.-Nummer ist gar nicht so kompliziert, wenn du weißt, was zu tun ist. So läuft’s ab:
Termin verbeinbaren
Um deine Nummer zu beantragen, brauchst du einen Termin bei der Polizei oder im Ausländeramt (Comisaría de Policía oder Oficina de Extranjeros). Das kannst du entweder online buchen oder direkt vor Ort machen. Aber Vorsicht: Vor allem in großen Städten sind die Wartezeiten oft lang.
💡 Tipp 💡
Jeden Freitag um 09:30 Uhr werden online die Termine für die nächsten Tage freigegeben. Da heißt es schnell sein, wirklich schnell! Diese Termine sind heiß begehrt und oft innerhalb weniger Minuten weg. Also, am besten den Wecker stellen und bereit sein, wenn die Uhr schlägt!
Dokumente vorbereiten
Bevor du loslegst, stell sicher, dass du alles dabei hast:
◉ Dein Reisepass oder Personalausweis: (Original und Kopie)
◉ Das Antragsformular: 👉 Modelo EX-15 herunterladen
◉ Ein Dokument, das den Grund deines Antrags belegt: (z.B. Arbeitsvertrag, Mietvertrag, Kaufvertrag)
◉ Den Zahlungsbeleg für die Gebühr: 👉 Tasa modelo 790 Código 012 herunterladen
💡 Tipp 💡
Die Bearbeitungsgebühr – offiziell „Tasa modelo 790 Código 012“ – solltest du am besten einige Tage vor deinem Termin bei der Bank einzahlen. Theoretisch kann man das bei jeder Bank erledigen, aber unsere Erfahrung zeigt, dass das nicht immer so reibungslos funktioniert. Nach einigen erfolglosen Versuchen haben wir es dann – zähneknirschend – bei der BBVA geschafft.
Zum Amt gehen
Am Tag des Termins gehst du persönlich ins Amt, gibst deine Dokumente ab und füllst alles Weitere aus. Das dauert meist nicht lange, es sei denn, die Schlange vor dir ist endlos.
Warten auf deine Nummer
In vielen Fällen bekommst du deine N.I.E.-Nummer direkt vom Sachbearbeiter.
Als EU-Bürger hast du es einfacher. Du hast das Recht, in Spanien zu leben und zu arbeiten, ohne großen bürokratischen Aufwand. Für Nicht-EU-Bürger ist der Prozess manchmal etwas komplizierter, da mehr Nachweise verlangt werden.
Leider nicht ganz. Du musst persönlich zum Amt gehen, aber du kannst einige Dinge online vorbereiten, wie Termine vereinbaren und Formulare herunterladen.
Ja, das geht! Wenn du noch nicht in Spanien bist, aber die N.I.E. dringend brauchst, kannst du sie auch im spanischen Konsulat in deinem Heimatland beantragen. Das kann aber etwas länger dauern.
Kein Drama! Deine N.I.E.-Nummer ist lebenslang gültig. Du kannst einfach eine Kopie bei der Behörde anfordern, falls du sie verlierst.
Nein, die N.I.E.-Nummer ist keine Aufenthaltsgenehmigung. Sie dient dir als Identifikationsnummer für rechtliche und wirtschaftliche Angelegenheiten. Wenn du länger in Spanien bleiben möchtest, brauchst du eventuell zusätzlich eine Aufenthaltsgenehmigung (Residencia).
Die N.I.E.-Nummer mag im ersten Moment wie ein bürokratisches Hindernis wirken, aber sie ist dein Schlüssel zu einem erfolgreichen Neustart in Spanien. Egal, ob du arbeiten, eine Immobilie kaufen oder einfach das Leben genießen willst – die N.I.E.-Nummer ist unverzichtbar. Der Prozess ist zum Glück nicht schwer, und sobald du sie hast, steht deinem Spanien-Abenteuer nichts mehr im Weg!
Pack’s an – und dann: Willkommen unter der spanischen Sonne! 🌞
Wir hoffen, diese Tipps helfen dir, deinen Auswanderer-Alltag noch besser zu meistern! Hast du eigene Erfahrungen oder weitere Empfehlungen zum Thema Auswandern? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar! Teile diesen Beitrag mit anderen, die von den Tipps profitieren könnten, und bleib dran für mehr Inspirationen aus dem Leben als Auswanderer.
Deine Steffi & Marius

Wir sind zwei deutsche Auswanderer und auf emigres-life nehmen wir Dich mit auf unsere Reise in ein neues Leben.
In unserem Projekt schwingt das Pendel meist in Richtung stressig oder chaotisch und weniger in Richtung tiefenentspannt.
Wenn du also wissen willst, in welches Fettnäpfchen wir als nächstes treten oder welche Hürden vor uns liegen und wie wir sie überwinden, dann bleib dran.
The Spanish N.I.E. number: your key to everything in Spain
4 comments on Die spanische N.I.E.-Nummer: Dein Schlüssel zu allem in Spanien
Guten Morgen
Ich versuche seit Tagen ein Termin für meine Frau zu buchen ,für den N.I.E , wir sind aus ****** und brauche den Termin in Pontevedra ,
Die Seite lässt sich nicht öffnen. Oder sollen wir so ihn gehen ohne Termin.
Hallo Oscar,
leider kann ich dir nicht genau sagen, wie es in der Provinz Pontevedra abläuft, aber in Valencia wurden Personen ohne Termin nach Hause geschickt. Die Polizei hat eine Liste mit allen Terminen für den jeweiligen Tag, und wer dort nicht aufgeführt ist, wird direkt abgewiesen. Wenn ihr gut Spanisch sprecht und Zeit mitbringt, könntet ihr es trotzdem ohne Termin versuchen – ein Versuch kann sich lohnen. Du schreibst, dass die Seite sich nicht öffnen lässt, welchen Link verwendest du? https://icp.administracionelectronica.gob.es/icpplus/index.html Oder geht es darum, dass die Meldung erscheint: Información: En este momento no hay citas disponibles. En breve, la Oficina pondrá a su disposición nuevas citas.
Viele Grüße Marius & Steffi
Sehr hilfreicher Artikel, vielen Dank für die detaillierte Erklärung! Eine Sache ist mir beim Lesen noch aufgefallen: Ihr erwähnt, dass man für den Antrag einen Nachweis für den Grund benötigt, z.B. einen Arbeitsvertrag. Ich plane, mich als Freiberufler in Spanien niederzulassen und habe daher noch keinen klassischen Arbeitsvertrag. Gilt das auch für die Beantragung des NIE Verde, also der Registrierungsbescheinigung für EU-Bürger? Ich habe auf der Seite https://e-residence.com/nieverde/ gelesen, dass man dafür manchmal auch einen Business-Plan oder Nachweise über eigene finanzielle Mittel vorlegen muss. Könnt ihr das aus eurer Erfahrung bestätigen oder gibt es dazu noch Tipps, welche Unterlagen in so einem Fall am besten akzeptiert werden? Vielen Dank im Voraus!
Hallo Monique, vielen Dank für dein Kommentar und das positive Feedback! Das freut uns sehr.
Für die Beantragung der Residencia (N.I.E. Verde) waren in unserer Provinz folgende Dokumente erforderlich: ein Nachweis über eine Krankenversicherung ohne Zuzahlung, eine Wohnsitzanmeldung in Spanien sowie der Nachweis, wie der Lebensunterhalt gesichert wird. Dieser letzte Punkt kann durch verschiedene Unterlagen erbracht werden – etwa durch den Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (Kontoauszüge), eine Arbeitsbescheinigung oder einen Arbeitsvertrag, bei Selbstständigkeit oder im Falle eines Studiums durch eine Immatrikulationsbescheinigung.
Wir dürfen hier keine individuelle Beratung geben, aber rein hypothetisch: Wenn wir in einer ähnlichen Situation wären, würden wir wahrscheinlich wie folgt vorgehen: Zuerst würden wir sicherstellen, dass ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind. Dann die N.I.E. beantragen, eine Krankenversicherung ohne Zuzahlung abschließen, eine Wohnung/ Haus anmieten oder kaufen und darauf aufbauend die Residencia beantragen – wobei wir als Nachweis für den Lebensunterhalt die vorhandenen finanziellen Mittel angeben würden. So hätte man anschließend den nötigen zeitlichen Spielraum, um in Ruhe die nächsten Schritte für die freiberufliche Tätigkeit zu planen.
Von einem Bekannten wissen wir, dass man sich auch direkt bei der Sozialversicherung als Selbstständiger (Alta en la Seguridad Social) anmelden kann und damit ohne viele Fragen die Residencia bekommt. Allerdings beginnen ab dem Tag der Anmeldung die monatlichen Pflichtbeiträge sowie die Einkommenssteuervorauszahlungen (Pagos a Cuenta), auch wenn noch keine einzige Rechnung geschrieben oder Einnahmen erzielt worden sind. Viele Grüße Marius & Steffi