Ostern ist eine Zeit des Feierns, des Frühlings und des leckeren Essens – aber hast du dich schon mal gefragt, wie Ostern in Deutschland im Vergleich zu Spanien gefeiert wird? Als Auswanderer, der in Spanien lebt, kann ich dir sagen, dass es hier ein paar Unterschiede gibt, die dich überraschen könnten. Vom religiösen Aspekt bis hin zu den kulinarischen Genüssen gibt es viel zu entdecken. Und wenn du dann auch noch deinen Hund mit dabei hast, wird das Ganze noch ein bisschen interessanter! Also, lass uns mal einen Blick darauf werfen, was Ostern in beiden Ländern zu bieten hat, und vielleicht entdeckst du das ein oder andere, was du dieses Jahr anders machen möchtest.
In Deutschland steht Ostern ganz klar im Zeichen der Familie und der Tradition. Die meisten Deutschen verbinden das Osterfest mit einer ganzen Reihe von Ritualen, die zum Teil fast schon kultähnliche Züge annehmen. Vom Osterfeuer über Ostereier bis hin zu Lammbraten – in Deutschland geht es an Ostern nicht nur um das religiöse Fest, sondern auch um Tradition und Genuss.
In Deutschland ist die Ostereiersuche wohl das größte Highlight für Kinder und Erwachsene. Bunte Eier, die in Gärten oder Häusern versteckt werden, sind ein fester Bestandteil des Festes. Die Eier sind oft kreativ bemalt oder auch mit kleinen Schokoladenüberraschungen gefüllt – ja, in Deutschland geht es zu Ostern nicht nur um die klassischen Eierschalen, sondern auch um Süßigkeiten und Naschereien.
Natürlich dürfen auch die berühmten Osterhasen in Schokolade nicht fehlen. Sie sitzen in nahezu jedem Supermarkt, und je nachdem, wie tief du in die Tasche greifst, gibt es sie in Schokoladenform oder als detaillierte Kunstwerke. Das ist natürlich eine ganz andere Art von Kunst, aber wer könnte schon nein sagen?
In Deutschland gibt es an Ostern sowohl den Karfreitag als auch den Ostersonntag als offizielle Feiertage. Der Karfreitag ist ein eher ruhiger und ernster Tag, an dem viele Deutsche einen Gottesdienst besuchen oder einfach die Zeit mit der Familie verbringen. Der Ostersonntag dagegen wird ausgelassener gefeiert, mit vielen Festessen und klar, einer Menge Eier. Und falls du dich wunderst, warum wir immer so viel über Eier sprechen, es ist nicht nur die Farbe und die Form, sondern auch die Bedeutung dahinter – der Neubeginn, der Frühling, die Auferstehung. Es ist also kein Zufall, dass die Deutschen fast alles rund ums Ei lieben.
In vielen deutschen Städten finden auch Osterfeuer statt, bei denen der Winter symbolisch verbrannt wird – ein Fest, das sowohl in ländlichen als auch in städtischen Regionen sehr beliebt ist. Und wenn du im Norden Deutschlands bist, solltest du das Osterfeuer nicht verpassen. Es ist ein Spektakel, bei dem große Feuer entzündet werden, um den Frühling zu begrüßen und gleichzeitig die dunklen Tage des Winters zu vertreiben.
Natürlich ist das Essen an Ostern in Deutschland auch ein riesiges Thema. Lammbraten, Eierspeisen und Osterzopf gehören zu den Klassikern. Besonders beliebt ist Lamm, das traditionell an Ostern serviert wird. Für viele Deutsche gehört der Lammbraten einfach zum Osterfest dazu, und der Duft dieses Gerichts ist in vielen Haushalten untrennbar mit der Feiertagstafel verbunden.
Die deutschen Ostertische sind oft auch eine wahre Festtafel: Verschiedene Brote, selbstgemachte Marmeladen, der bereits erwähnte Osterzopf, und natürlich auch frische Frühlingskräuter, die den Frühling symbolisieren. Und für alle, die noch nicht genug vom süßen Zeug haben, gibt es natürlich noch Schokoladenhasen – in allen Größen und Formen. Ja, da kann man echt aus dem Staunen nicht mehr rauskommen.
Während Deutschland an Ostern eine ganze Menge an traditionellen Bräuchen und Ritualen pflegt, ist das in Spanien eher anders. Hier dreht sich Ostern oft mehr um den religiösen Aspekt und weniger um die bunten Eier. Doch auch in Spanien gibt es eine ganze Menge zu entdecken – und du kannst sicher sein, dass der Frühling hier auf eine ganz andere Art gefeiert wird.
In Spanien wird Ostern mit der berühmten Semana Santa (Heilige Woche) gefeiert. Diese Woche beginnt mit dem Palmsonntag und endet mit dem Ostersonntag. Es handelt sich dabei um eine der größten religiösen Feierlichkeiten des Jahres, die nicht nur in der Kirche gefeiert wird, sondern auch auf den Straßen. Besonders in Städten wie Sevilla und Malaga gibt es beeindruckende Prozessionen, bei denen die Gläubigen in traditioneller Kleidung durch die Straßen ziehen.
Die Bruderschaften (Cofradías) organisieren diese Prozessionen, bei denen religiöse Darstellungen und Bilder von Heiligen oder von Jesus Christus durch die Städte getragen werden. Die Atmosphäre ist geprägt von Ehrfurcht und Andacht, und viele Menschen nehmen diese Prozessionen sehr ernst – fast wie eine spirituelle Reise. Man könnte fast sagen, es ist eine der größten Freiluft-Kirchenfeiern weltweit. Wenn du mal in Spanien bist und die Gelegenheit hast, eine dieser Prozessionen zu sehen, lass es dir nicht entgehen. Es ist ein beeindruckendes Erlebnis.
Während in Deutschland der Osterbraten und die Eierspeisen dominieren, ist das Essen in Spanien eher durch die Meeresfrüchte und den Fisch geprägt. Papas con huevo (Kartoffeln mit Ei) und bacalao (Stockfisch) gehören zu den klassischen Gerichten, die an den Ostertagen serviert werden. Der Osterkuchen in Spanien ist ebenfalls weniger süß und oft weniger pompös als der in Deutschland. Aber es gibt eine Vielzahl an regionalen Spezialitäten, die den Frühling und die Nähe zum Meer widerspiegeln.
Im Vergleich zu den deutschen Schokoladenhasen gibt es in Spanien eher Süßigkeiten wie Turrón (ein Nougatgebäck) oder monas de Pascua (ein spezielles Gebäck, das in vielen Regionen Spaniens gebacken wird). Diese Leckereien sind nicht nur zu Ostern beliebt, sondern begleiten die Spanier auch während des gesamten Frühjahrs.
Für Hundebesitzer gibt es an Ostern in Spanien einige Dinge zu beachten, besonders wenn du an den religiösen Prozessionen teilnehmen möchtest. Lärm und überfüllte Straßen können für deinen Hund stressig sein, vor allem in Städten wie Sevilla, wo die Straßen voll sind und die Prozessionen auch nachts stattfinden. Es gibt viel zu sehen, aber auch viel, das deinen Hund überfordern könnte.
Während der Semana Santa sollte dein Hund ausreichend Ruhe bekommen. Vermeide Menschenmengen, vor allem wenn sie lärmempfindlich ist. Bailey ist unser Ruhepol inmitten der Feiertagsaufregung. Trotzdem achten wir darauf, dass sie sich zurückziehen kann, wenn es zu laut wird. Das ist besonders wichtig, wenn wir an den Prozessionen teilnehmen. Diese dauern oft den ganzen Tag und gehen bis in die Nacht.
Ostern kann auch dann stressig werden, wenn man in einem anderen Land lebt oder das Fest mit einem Haustier feiert. Um dir den Übergang zwischen den verschiedenen Traditionen und Feierlichkeiten zu erleichtern, habe ich hier einige praktische Tipps für dich zusammengestellt.
◉ 1. Plane frühzeitig: Wenn du zu Ostern zwischen Deutschland und Spanien pendelst oder als Auswanderer feierst, plane deine Reise rechtzeitig. Gerade während der Semana Santa in Spanien, besonders in Städten wie Sevilla, sind Unterkünfte schnell ausgebucht und Verkehrsmittel voll.
◉ 2. Denk an deinen Hund: Lautstarke Prozessionen oder Osterfeuer können stressig sein. Schaffe deinem Hund einen ruhigen Rückzugsort und pack Futter sowie Wasser ein, wenn ihr unterwegs seid.
◉ 3. Feiere Ostern in deinem eigenen Stil: Kombiniere das Beste aus beiden Welten! Lebst du in Spanien, kannst du mit Osterzopf, Lamm und Eiersuche deutsche Traditionen bewahren.
◉ 4. Bleib flexibel, besonders bei den Feiertagen: Gerade an Ostern, wenn viele in Spanien und Deutschland unterwegs sind, können sich auch die Öffnungszeiten von Geschäften oder Restaurants ändern. Informiere dich also rechtzeitig.
◉ 5. Nutze die Feiertage für Erholung: Ostern ist die perfekte Gelegenheit, durchzuatmen und die Frühlingserwachen zu genießen. Mach einen Spaziergang mit deinem Hund, genieße die Natur und nimm dir eine Auszeit. In Spanien kannst du die warmen Tage draußen nutzen, während in Deutschland die ersten Frühlingstage und stimmungsvolle Osterfeuer zum Entspannen einladen.
◉ 6. Probiere neue Gerichte aus: Mixe deutsche Klassiker wie Lammbraten mit spanischen Fischgerichten oder serviere Turrón zum Nachtisch statt Osterzopf.
Ostern in Deutschland ist eine Zeit der Familienfeiern, der Traditionen und der Freude, während in Spanien die religiöse Bedeutung und die Prozessionen einen zentralen Punkt darstellen. Wenn du also in Spanien lebst, aber die deutschen Ostertraditionen liebst, wirst du feststellen, dass es hier eine ganz andere Atmosphäre gibt. Doch keine Sorge – mit ein bisschen kreativem Spirit kannst du beide Welten miteinander verbinden und vielleicht die eine oder andere deutsche Tradition in dein spanisches Osterfest integrieren.
Und wenn du deinen Hund mit dabei hast, vergiss nicht, ihn bei all den Feierlichkeiten nicht zu überfordern – schließlich ist Ostern auch eine Zeit für Entspannung und Erholung für alle. Egal, ob du nun in Deutschland oder Spanien feierst, es geht immer darum, die Zeit mit deinen Liebsten zu genießen – und das schließt natürlich auch deinen Hund ein!
Wir hoffen, diese Tipps helfen dir, deinen Auswanderer-Alltag noch besser zu meistern! Hast du eigene Erfahrungen oder weitere Empfehlungen zum Thema Auswandern? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar! Teile diesen Beitrag mit anderen, die von den Tipps profitieren könnten, und bleib dran für mehr Inspirationen aus dem Leben als Auswanderer.
Deine Steffi & Marius
Wir sind zwei deutsche Auswanderer und auf emigres-life nehmen wir Dich mit auf unsere Reise in ein neues Leben.
In unserem Projekt schwingt das Pendel meist in Richtung stressig oder chaotisch und weniger in Richtung tiefenentspannt.
Wenn du also wissen willst, in welches Fettnäpfchen wir als nächstes treten oder welche Hürden vor uns liegen und wie wir sie überwinden, dann bleib dran.
« Das steckt hinter den Stierskulpturen an Spaniens Autobahnen