Valencia ist eine wunderschöne Stadt, die jährlich Tausende von Touristen anzieht. Zwischen den historischen Gebäuden, dem köstlichen Essen und der pulsierenden Kultur gibt es jedoch einige Stolpersteine, in die unvorbereitete Reisende leicht tappen können. Damit dein Aufenthalt in dieser lebendigen Stadt unvergesslich wird, zeigen wir dir die häufigsten Touristenfallen und wie du sie vermeiden kannst. Obendrauf gibt es Tipps, wie du Valencia wie ein Einheimischer erlebst.
🔒 Die Falle 🔒
Valencia ist weltberühmt für seine Paella, aber in Touristenvierteln wie dem Plaza de la Virgen oder rund um die Stadt der Künste und Wissenschaften wirst du oft Lokale finden, die mittelprächtige Gerichte zu überhöhten Preisen servieren. Diese Restaurants setzen auf die perfekte Lage statt auf den perfekten Geschmack.
🔍 Die Lösung 🔍
Wenn du eine authentische Paella probieren möchtest, entferne dich ein wenig von den Touristenpfaden. Besonders empfehlenswert sind das Viertel Ruzafa oder die Strandgegend El Cabanyal, wo du frische und preiswerte Gerichte findest. Und vergiss nicht: Paella wird traditionell mittags serviert, nicht abends!
🔒 Die Falle 🔒
In den touristischen Vierteln Valencias gibt es zahlreiche Souvenirläden, die minderwertige Produkte zu überhöhten Preisen verkaufen. Magnete, Postkarten und T-Shirts, die du dort kaufst, sind oft von geringer Qualität und könnten dich ein Vermögen kosten.
🔍 Die Lösung 🔍
Für authentische Souvenirs solltest du dich zu lokalen Märkten oder Kunsthandwerksläden begeben. Ein Highlight ist der Mercado Central, einer der größten und ältesten Märkte Europas. Hier findest du handgefertigte Keramik, Lederwaren und andere besondere Mitbringsel – und unterstützt dabei gleichzeitig lokale Händler.
🔒 Die Falle 🔒
Rund um die Kathedrale von Valencia oder den Bioparc werden dir häufig angeblich „offizielle“ Eintrittskarten oder Touren angeboten. Diese sind entweder gefälscht oder deutlich überteuert.
🔍 Die Lösung 🔍
Buche Tickets immer direkt über die offizielle Website der Attraktion oder an der Kasse. Wenn du an einer Stadtführung teilnehmen möchtest, wähle seriöse Anbieter mit guten Bewertungen. Alternativ kannst du mit Audioguides oder Apps die Stadt auf eigene Faust entdecken.
🔒 Die Falle 🔒
In Valencia gibt es Berichte über Taxis, die Touristen ohne Taxameter fahren oder sogar von gefälschten Fahrern betrieben werden. Das Ergebnis? Unverschämte Preise für kurze Fahrten.
🔍 Die Lösung 🔍
Offizielle Taxis sind in Valencia weiß mit einem grünen Licht auf dem Dach und einem gelben Streifen an der Seite. Vergewissere dich, dass das Taxameter eingeschaltet ist. Alternativen wie Cabify oder Bolt sind oft zuverlässiger und bieten transparente Preise.
🔒 Die Falle 🔒
An beliebten Stränden wie dem Playa de la Malvarrosa locken Bars und Restaurants mit atemberaubender Aussicht, aber leider oft auch mit überzogenen Preisen für durchschnittliches Essen.
🔍 Die Lösung 🔍
Spaziere ein paar Straßen von der Promenade weg – in den Nebenstraßen findest du oft bessere und günstigere Restaurants. Alternativ kannst du ein Picknick mit lokalen Spezialitäten vom Mercado Central oder aus dem Supermarkt am Strand genießen.
🔒 Die Falle 🔒
Einige Sehenswürdigkeiten in Valencia bieten an bestimmten Tagen oder zu bestimmten Zeiten freien Eintritt, aber diese Informationen werden nicht immer klar kommuniziert. Viele Touristen zahlen, obwohl sie nichts hätten zahlen müssen.
🔍 Die Lösung 🔍
Informiere dich im Voraus über kostenlose Eintrittstage. Die Kathedrale von Valencia bietet beispielsweise sonntags freien Eintritt. Auch das Stadtmuseum und andere historische Gebäude haben oft spezielle Besuchszeiten ohne Gebühren.
🔒 Die Falle 🔒
Wie in vielen touristischen Großstädten gibt es auch in Valencia Taschendiebe. Besonders an belebten Orten wie dem Mercado Central oder auf Plätzen wie dem Plaza del Ayuntamiento solltest du aufpassen. Oft arbeiten die Diebe in Teams, um dich abzulenken.
🔍 Die Lösung 🔍
Sei wachsam und trage deine Wertsachen sicher am Körper, zum Beispiel in einem Brustbeutel oder in einer Tasche mit Reißverschluss, die du immer im Auge behältst. Vermeide es, wertvolle Gegenstände wie teure Kameras oder Schmuck offen zur Schau zu stellen. Besonders in Menschenmengen solltest du immer auf dein Umfeld achten.
🔒 Die Falle 🔒
Viele Autovermietungen locken mit günstigen Preisen, aber bei der Rückgabe entstehen oft unerwartete Zusatzkosten. Beliebte Tricks sind Gebühren für angeblich fehlenden Kraftstoff oder überteuerte Zusatzversicherungen.
🔍 Die Lösung 🔍
Lies die Mietbedingungen immer genau durch, bevor du einen Mietwagen buchst. Achte auf versteckte Gebühren, wie für die Rückgabe außerhalb der Geschäftszeiten oder zusätzliche Versicherungen, die du möglicherweise gar nicht benötigst. Eine weitere gute Alternative sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Valencia, die sehr gut ausgebaut sind und dir helfen, die Stadt stressfrei zu erkunden.
Valencia ist eine Stadt voller Charme, Kultur und Köstlichkeiten – und mit den richtigen Tipps vermeidest du unnötige Stolperfallen. Genieße authentische Erlebnisse, schütze dich vor Abzocke und entdecke Valencia wie ein echter Einheimischer. Mit ein wenig Planung wird dein Aufenthalt nicht nur angenehmer, sondern auch umso authentischer.
💡 Tipp 💡
Lasse dich von der entspannten Lebensart der Valencianer anstecken und vergiss nicht, die Stadt in deinem eigenen Tempo zu erleben.
Wir hoffen, diese Reisetipps helfen dir, dein nächstes Abenteuer noch besser zu planen! Hast du eigene Erfahrungen oder weitere Empfehlungen für spannende Reiseziele? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar! Teile diesen Beitrag mit anderen Reisebegeisterten und bleib dran für mehr Inspirationen aus unseren Reiseerlebnissen.
Deine Steffi & Marius
Wir sind zwei deutsche Auswanderer und auf emigres-life nehmen wir Dich mit auf unsere Reise in ein neues Leben.
In unserem Projekt schwingt das Pendel meist in Richtung stressig oder chaotisch und weniger in Richtung tiefenentspannt.
Wenn du also wissen willst, in welches Fettnäpfchen wir als nächstes treten oder welche Hürden vor uns liegen und wie wir sie überwinden, dann bleib dran.
» Übertourismus in Spanien: Leidet die Lebensqualität?